Kostenexplosion aufgrund gestiegener Nachfrage nach Förderungen. Bis zu dreimal höhere Ausgaben als geplant. Aus diesem Grund pausiert die E-Auto Förderung im Land Salzburg in Österreich seit Anfang März 2021.
Stopp von E-Auto Förderung in Salzburg
Auch in Österreich wird der Kauf von Elektrofahrzeugen finanziell unterstützt. Zusammen mit den Fahrzeugherstellern schüttet das Klimaministerium bis zu 10.500 Euro aus. Abhängig von der Bauart und der Fahrzeugklasse.
Das Land Salzburg verdoppelte noch einmal den gleichen Betrag. Somit war eine maximale Fördersumme von bis zu 23.000 Euro möglich. Inklusive einer 2.000 Euro Förderung von den Autoimporteuren.
Neun statt drei Millionen Euro Kosten
Das Land Salzburg rechnete ursprünglich mit bis zu drei Millionen Euro Förderkosten. Aufgrund der hohen Nachfrage, besonders für leichte Nutzfahrzeuge und Kleinbusse über 2,5 Tonnen, explodierten die Kosten. Die Höhe der Zuschüsse könnten sich demnach auf ungefähr 9,3 Millionen Euro belaufen, so ORF Salzburg.
Als die Zuschüsse die zur Verfügung stehenden Mittel überschritten, wurde die E-Auto Förderung gestoppt. Seit dem 08. März 2021 wird kein Umweltbonus mehr ausgezahlt. Wie hoch der Finanzbedarf im Detail ist, muss noch geklärt werden. Doch warum gab es keine Vorwarnung?
Fehlerhafte Kommunikation
Die Schuld an der gestiegenen Kostenspirale schieben sich das Land Salzburg und die Kommunalkredit Public Consulting GmbH gegenseitig zu. Erst auf Nachfrage erfuhr das Land Salzburg von der totalen Überbuchung. Die KPC, beauftragt mit der Abwicklung, weist den Vorwurf entsprechend zurück. Das Finanzinstitut wusste nichts von der finanziellen Begrenztheit.
Unabhängig von dem finanziellen Desaster plant das Land Salzburg eine Umgestaltung der Förderungen für das kommende Jahr. Wie hoch die E-Auto Förderung in Salzburg in 2022 sein wird, ist allerdings noch unklar. (CM)