Aufladen
08.09.2021

800 Volt Ladetechnik: So funktioniert die neue Ladetechnik

Schneller laden, weniger Tankstopps. Das soll mit der 800 Volt Ladetechnik in Zukunft möglich sein. Doch wie funktioniert die 800 Volt Ladetechnik bei einem E-Auto? Und was gilt es zu beachten? Die Antworten finden Sie hier.

Wie funktioniert die 800 Volt Ladetechnik?

Die Funktionsweise der 800 Volt Ladetechnik in einem E-Auto ist einfach erklärt: Statt der Nutzung der üblichen 400 Volt wurde die interne Systemarchitektur bei diesen Elektroautomodellen aufgepeppt. Hier gibt es eine sogenannte doppelte Spannungslage. Sprich, E-Autos mit der 800 Volt Ladetechnik setzen die Idee der doppelten Hochspannung um.

Der IONIQ 5 lädt mit der 800 Volt Ladetechnik

Zum besseren Verständnis lohnt ein schneller Blick zurück in den Physikunterricht. Genauer gesagt auf die Formel:

Elektrische Leistung (Watt) = Spannung (Volt) x Stromstärke (Ampere)

Das ist die Theorie. In der Praxis bedeutet die Formel Folgendes: Um die elektrische Leistung einer E-Auto Batterie zu erhöhen, müssen entweder die Spannung oder Stromstärke ebenfalls gesteigert werden.

Schnelleres Aufladen möglich

Doch was wird am Ende erhöht: die Spannung oder die Stromstärker? Oder sogar beides? Letztendlich bleibt die Stromstärke konstant gleich. Erhöht wird tatsächlich bloß die Spannung. Warum nichts andersherum?

Weil es dadurch, auf Grund des Innenwiderstandes der Kabel, zu einer wachsenden Verlustleistung kommt, so das Nachrichtenportal N-TV. Durch die Nutzung sehr dicker und vor allem teurer Kabel ist der Effekt vermeidbar. Aus diesen Gründen wird nicht die Stromstärke, sondern die Spannung erhöht.

1.000 Volt Ladetechnik in Sichtweite

Einige Hersteller wie Hyundai oder Kia nutzen bereits die Vorteile der neuen Ladetechnik in ausgewählten Fahrzeugen. Doch die 800 Volt müssen noch nicht das Ende der technischen Entwicklung sein.

Die genormten Kabel und Stecker erlauben theoretisch eine Spannung von bis zu 1.000 Volt. Dann ist in der Theorie eine Ladeleistung von bis zu 500 kW möglich. Innerhalb von knapp zehn Minuten wäre eine Aufladung von 10 auf 80 Prozent Batterieleistung möglich. Und mehrere hundert Kilometer elektrischer Reichweite. (CM)